Strategischer FTI-Beirat für die österreichische Luftfahrt
Weniger Emissionen, mehr Wachstum: So will der FTI-Beirat die Zukunft der österreichischen Luftfahrt gestalten – unter Mitwirkung von FACC.
Kaum eine Branche ist so qualitätsgetrieben wie die Luftfahrtbranche. Es gibt eine Vielzahl global agierender Fachverbände, die sich für klare, wegweisende Qualitäts- bzw. Produktionsstandards einsetzen und deren lückenlose Einhaltung sicherstellen und dokumentieren.
Ziel der Bionik (BIOlogie + TechNIK) ist die Lösung von technischen Problemen und umfasst die Analyse biologischer Systeme, die Ableitung daraus resultierender Erkenntnisse und die Anwendung dieser in technische Lösungen. Zahlreiche technische Entwicklungen gehen auf die Inspiration durch die Natur zurück. Zu den bekanntesten Entwicklungen aus der Aerodynamik zählen Winglets bzw. Sharklets an Flugzeugtragflächen.
Prüfen, Messen, Kalibrieren: In keiner Branche sind Zertifizierungen so wichtig wie in der Luftfahrt. Ein Gespräch mit Hubert Kern, Vice President Quality bei FACC.
Die im Jänner 2020 gegründete AIRlabs Austria GmbH ist die Betreiberorganisation des Projektes AIRlabs – die Abkürzung „AIRlabs“ steht für Aeronautical Innovation & Research Laboratories Austria. Gemeinsam mit namhaften Partnern aus Wissenschaft, Industrie sowie verschiedenen Forschungsstellen und Behörden startet AIRlabs Austria im Rahmen von „Take Off“ den Aufbau und Betrieb von Test- und Erprobungsgebieten für unbemannte Luftfahrzeugsysteme in Österreich. Die zukünftige Forschung, Entwicklung und Zulassung von UAS (Unpiloted Aerial Systems) wird in realen Erprobungsgebieten unterstützt und ermöglicht somit einen Innovationspfad über alle Technologiereifegrade.
FACC ist einer der führenden Technologiepartner der Aerospace-Industrie und hält als Tier-1-Lieferant zahlreiche strategische Kooperationen und Partnerschaften mit namhaften Flugzeug- und Triebwerksherstellern weltweit. Nun wurde FACC vom kanadischen Flugzeughersteller Bombardier für die Entwicklung und Produktion der Flügel-Rumpf-Verkleidungen für die Bombardier Global 7500 und die Challenger 350 Programme mit dem begehrten Diamond Supplier Zertifikat ausgezeichnet.
FACC forciert die Eigenproduktion von Bauteilen und Materialien. Denn besonders in der Krise macht sich vertikale Integration bezahlt.
Moderne Verkehrsflugzeuge bewegen sich in Höhen, in denen ein Überleben von Menschen nicht möglich ist. Die Passagiere sind auf ein autarkes, redundantes Druck- und Klimatisierungssystem im Flugzeug angewiesen. Sogenannte HEPA-Filter sorgen dabei für saubere Kabinenluft.
FACC ist ein Technologieführer der Aerospace-Industrie und mit ihren innovativen Produkten in den modernsten Flugzeugen der führenden Flugzeughersteller weltweit vertreten. Dafür ist eine starke Lieferkette eine wichtige Voraussetzung. Die herausragendsten Lieferanten wurden nun mit den FACC Supplier Excellence Awards in Gold, Silber und Bronze sowie dem Special Performance Award ausgezeichnet.
Die Mobilität der Zukunft basiert auf neuen Technologien und den Materialien von morgen. FACC denkt über bestehende Horizonte hinaus, von der Entwicklung und dem Einsatz neuer Materialien bis hin zu wirtschaftlicheren Fertigungstechnologien zur effizienten Herstellung von Faserverbundbauteilen.
Das Team der Aftermarket Services konnte den ersten großen Reparaturauftrag für ein A350 XWB Winglet gewinnen. FACC setzt damit einen weiteren wichtigen Schritt beim Ausbau des Aftermarket-Kundensegmentes.
FACC setzt auf Premium: bei den Produkten und Services, bei den Arbeitsabläufen, bei den Technologien. Zertifizierungen sorgen für die notwendigen hohen und stabilen Standards. Um ein Zertifikat zu erhalten, bzw. zu erneuern, sind strenge Überprüfungen in Form von sogenannten Audits zu meistern. Im April fand das Audit für die Industrienorm 9100 statt. Ein kurzer Erfolgsbericht.
Nun zählt es noch mehr als sonst: Miteinander. Füreinander. FACC sagt DANKE und blickt voller Stolz auf die Solidarität seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Neues Outfit für die Crew
Flugzeugflügel der Zukunft: FACC arbeitet gemeinsam mit Airbus an innovativen Flügelkomponenten für die nächste Generation an Flugzeugen.
Neben den Businessjet-Familien Challenger und Global wird FACC den kanadischen Flugzeughersteller Bombardier Aviation zukünftig auch mit Radoms für das Verkehrsflugzeug Airbus A220 beliefern.
FACC freut sich über die außerordentlichen Prüfungsleistungen des FACC Future Teams und begrüßt 12 neue Lehrlinge.
Über 2.000 Gäste kamen am Samstag, den 13. Juli, zu unserem Campus im Innviertel, um drei Jahrzehnte FACC mit Freunden und Familie zu feiern.
Gemeinsam mit Austrian Airlines, Flughafen Wien und Frequentis startet FACC den ersten Luftfahrt-Podcast im deutschsprachigen Raum.
FACC errichtet eine neue Produktionsstätte in Jakovlje (Kroatien) und baut damit die globale Präsenz weiter aus.
Kabinenupgrade von FACC schafft in Austrian Airlines Flugzeugen des Typs A320 mehr Gepäckstauraum.
Zum 14. Mal haben wir unsere Premiumlieferanten mit den „FACC Supplier Excellence Awards“ in Gold, Silber, Bronze und dem „Special Performance Award” geehrt.
FACC erhält zum zweiten Mal einen „Supplier Award“ vom europäischen Flugzeughersteller Airbus.
Erstes flugtaugliches Lufttaxi wurde bei Press Preview Event und 4GameChangers Festival präsentiert.
Von 5. und 6. April war FACC Teil der Invest Messe Stuttgart und präsentierte sich erstmals auch Retailaktioniären in Deutschland.
Eine der jüngsten FACC Innovationen, das Passenger Luggage Space Upgrade, welches ein 67% größeres Gepäckvolumen bei gleichzeitiger Gewichtseinsparung ermöglicht, erhielt von der EASA die STC-Zulassung.
Unsere neue Website – eines der Herzstücke des neuen FACC Markenauftritts – wurde von der Web Marketing Association mit dem WebAward 2018 als „Best Technology Website“ ausgezeichnet.
FACC befindet sich weiterhin auf dem Wachstumskurs und konnte eine solide Performance im dritten Quartal 2018/19 erzielen.
Innovative Technologie von FACC findet sich in zahlreichen Elementen an Bord beinahe eines jeden Flugzeuges. Ebenso auch in den äußeren Landeklappen. Das 1.000ste Shipset OBF wurde nun nach nur wenigen Jahren aus der Produktion von FACC erfolgreich ausgeliefert.
Ein einzigartiger Abend mit vielen Highlights – die FACC Weihnachtsfeier war auch dieses Jahr ein voller Erfolg.
Gemeinsam mit EHang, einem chinesischen Technologieunternehmen für autonomes Fliegen, entwickeln wir neue Lösungen im Bereich Urban Air Mobility.
Das FACC Tochterunternehmen CoLT wurde mit dem Hot Spot! Innviertel Award in der Kategorie „Innovation“ ausgezeichnet
50% mehr Ladevolumen: Ökoliner ermöglichen ökologischere und ökonomischere Transportwege
FACC zählt zu den führenden Aerospace-Konzernen der Welt. Moderne Werke, Maschinen und Ausstattungen sind in einer derart zukunftsgewandten Branche die Basis für ein effizientes und ökonomisches Arbeiten.
Christoph Schöndorfer, Leiter der neuen Unit „Innovation, Technology and Digitalisation“, im persönlichen Interview.
Zwei Meilensteine, das 1.000ste GEnx Triebwerk und das 500ste Trent XWB Triebwerk, krönen die langjährige Zusammenarbeit zwischen UTAS und FACC.
Ausgezeichnete Erfolge erreichten die jungen Menschen bei der Lehrabschlussprüfung. Die Lehrlingsausbildung in der Zukunftsbranche Aerospace hat bei FACC hohe Priorität.
Über 1.500 Aussteller aus 52 Ländern und mehr als 80.000 Besucherinnen und Besucher waren bei der Farnborough Airshow 2018 mitdabei. FACC nutzte die Plattform und unterzeichnete Großauftrag mit Airbus.
Starke Premiumpartner wurden mit den “Supplier Excellence Awards” in Bronze, Silber und Gold sowie mit dem “Special Performance Award” ausgezeichnet.
Rund 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Familien feierten ein großes Sommerfest am Firmengelände in St. Martin im Innkreis.
Die Zahlen des 1. Quartals bestätigen den Erfolgskurs von FACC und festigen die international starke Position in der Aerospace-Industrie.
Top ausgebildete Fachkräfte sind für den Aerospace-Konzern ein wichtiger Wettbewerbsvorteil.
Die hochkarätige Fachjury zeichnete den Aerospace-Konzern mit dem österreichischen Exportpreis in Silber aus.
FACC Lehrlinge mit dem Lehrlingsaward der Wirtschaftskammer Oberösterreich sparte.industrie ausgezeichnet
Laut aktuellem Randstand Employer Branding Research 2018 ist FACC der viertbeste Arbeitgeber Österreichs und die Nummer 1 in Oberösterreich
Marke, Kultur und Kommunikation eines Unternehmens stehen in einem engen Zusammenhang. Kommunikation am Puls der Zeit ist einfach und schnell, aktuell und informativ, relevant und mobil. Hightech findet sich bei FACC nicht nur in den Produkten, sondern auch in den neuen Kommunikationskanälen. Folgende Eckpfeiler bilden die Basis für den zukünftigen Ausbau.
Demgemäß versteht FACC unter Kundennähe auch die örtliche Nähe und ist an den Hauptsitzen der Kunden präsent.
Was gestern noch unmöglich war, ist heute Realität. Im Luftraum findet eine Revolution der Mobilität statt. Für FACC heißt das, offen sein, die Fühler ausstrecken, voraus denken, um voraus zu bleiben. Das Unternehmen denkt dabei in den Begriffen nahe, mittlere und ferne Zukunft.
Eine starke Marke braucht nicht nur konsistente Markenführung, sondern auch Leidenschaft und Emotion.
Technologisch. Nachhaltig.
FACC Komponenten machen Flugzeuge leichter und aerodynamischer, sparen damit Gewicht und Treibstoff. Damit kommen sie auch in der Umwelt gut an. Konsequentes Energiemanagement steigert darüber hinaus die Effizienz und neue Technologien tragen zu nachhaltiger Wertschöpfung bei.
Im globalen Wettbewerb entscheiden nicht nur die Qualität und Performance eines Bauteils, sondern auch dessen effiziente Fertigung. Neben der Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit ist auch eine hohe Flexibilität, die sich problemlos an die geforderten und auch wechselnden Stückzahlen des Kunden anpasst, ein Kriterium. Mit der getakteten Assembly Line für die Airbus A350 Schubumkehrgehäuse und der optimierten Fertigung von Blocker Doors ist FACC für die Zukunft gerüstet.
Bei Spoilern die Kompetenz Nummer 1 zu sein, ist Anspruch von FACC. Forschung und Entwicklung ist dazu ein entscheidender Faktor. Gewichtsoptimierung und wirtschaftliche Fertigung der Bauteile sind zentrale Parameter.
FACC forciert die Eigenproduktion von Bauteilen und Materialien. Denn besonders in der Krise macht sich vertikale Integration bezahlt.
Um von A nach B zu kommen, haben sich in den vergangenen Jahren vielfache Lösungen auf dem Markt etabliert, die die Notwendigkeit nach Eigentum eines PKWs aufheben. Ein großer Anteil dieser Lösungen bezieht sich auf den Ansatz der Sharing Economy, der sich auf die Basis der gemeinschaftlichen Nutzung von Mobilitätslösungen stützt. Jene Mobilitätsdienste bedürfen einer hochfrequentierten Nutzung, um rentabel und langfristig lebensfähig zu werden. Folglich sind diese Entwicklungen vor allem im urbanen Raum zu beobachten, da sie mit einer höheren Einwohnerdichte und somit einer höheren Nutzungswahrscheinlichkeit einhergehen. Insgesamt wirken sich Sharing-Mobilitätslösungen auf die nachhaltige Symbiose von Ökologie und Ökonomie aus.
Flugzeugflügel der Zukunft: FACC arbeitet gemeinsam mit Airbus an innovativen Flügelkomponenten für die nächste Generation an Flugzeugen.
Erstes flugtaugliches Lufttaxi wurde bei Press Preview Event und 4GameChangers Festival präsentiert.
Gemeinsam mit EHang bringen wir Flugtaxis bis 2020 zur Serienreife – mit unserem neuen Partner ProSiebenSat. 1 PULS 4 starten wir den öffentlichen Dialog um das Thema Mobilität der Zukunft.
Gemeinsam mit EHang, einem chinesischen Technologieunternehmen für autonomes Fliegen, entwickeln wir neue Lösungen im Bereich Urban Air Mobility.
Ausgezeichnete Erfolge erreichten die jungen Menschen bei der Lehrabschlussprüfung. Die Lehrlingsausbildung in der Zukunftsbranche Aerospace hat bei FACC hohe Priorität.
Mit dem Forschungsprojekt “Spirit” geht FACC einen zukunftsweisenden Schritt in der Entwicklung der Prüfrobotik.
AVIC bündelt die Kompetenzen mehrerer Unternehmen der Gruppe, um sich im Wachstumsbereich Cabin Interiors noch stärker zu positionieren.
Top ausgebildete Fachkräfte sind für den Aerospace-Konzern ein wichtiger Wettbewerbsvorteil.
Die hochkarätige Fachjury zeichnete den Aerospace-Konzern mit dem österreichischen Exportpreis in Silber aus.
Was gestern noch unmöglich war, ist heute Realität. Im Luftraum findet eine Revolution der Mobilität statt. Für FACC heißt das, offen sein, die Fühler ausstrecken, voraus denken, um voraus zu bleiben. Das Unternehmen denkt dabei in den Begriffen nahe, mittlere und ferne Zukunft.
Ziel der Bionik (BIOlogie + TechNIK) ist die Lösung von technischen Problemen und umfasst die Analyse biologischer Systeme, die Ableitung daraus resultierender Erkenntnisse und die Anwendung dieser in technische Lösungen. Zahlreiche technische Entwicklungen gehen auf die Inspiration durch die Natur zurück. Zu den bekanntesten Entwicklungen aus der Aerodynamik zählen Winglets bzw. Sharklets an Flugzeugtragflächen.
FACC ist einer der führenden Technologiepartner der Aerospace-Industrie und hält als Tier-1-Lieferant zahlreiche strategische Kooperationen und Partnerschaften mit namhaften Flugzeug- und Triebwerksherstellern weltweit. Nun wurde FACC vom kanadischen Flugzeughersteller Bombardier für die Entwicklung und Produktion der Flügel-Rumpf-Verkleidungen für die Bombardier Global 7500 und die Challenger 350 Programme mit dem begehrten Diamond Supplier Zertifikat ausgezeichnet.
Moderne Verkehrsflugzeuge bewegen sich in Höhen, in denen ein Überleben von Menschen nicht möglich ist. Die Passagiere sind auf ein autarkes, redundantes Druck- und Klimatisierungssystem im Flugzeug angewiesen. Sogenannte HEPA-Filter sorgen dabei für saubere Kabinenluft.
Flugzeugflügel der Zukunft: FACC arbeitet gemeinsam mit Airbus an innovativen Flügelkomponenten für die nächste Generation an Flugzeugen.
Neben den Businessjet-Familien Challenger und Global wird FACC den kanadischen Flugzeughersteller Bombardier Aviation zukünftig auch mit Radoms für das Verkehrsflugzeug Airbus A220 beliefern.
Gemeinsam mit Austrian Airlines, Flughafen Wien und Frequentis startet FACC den ersten Luftfahrt-Podcast im deutschsprachigen Raum.
Kabinenupgrade von FACC schafft in Austrian Airlines Flugzeugen des Typs A320 mehr Gepäckstauraum.
FACC erhält zum zweiten Mal einen „Supplier Award“ vom europäischen Flugzeughersteller Airbus.
Gemeinsam mit EHang bringen wir Flugtaxis bis 2020 zur Serienreife – mit unserem neuen Partner ProSiebenSat. 1 PULS 4 starten wir den öffentlichen Dialog um das Thema Mobilität der Zukunft.
Eine der jüngsten FACC Innovationen, das Passenger Luggage Space Upgrade, welches ein 67% größeres Gepäckvolumen bei gleichzeitiger Gewichtseinsparung ermöglicht, erhielt von der EASA die STC-Zulassung.
Innovative Technologie von FACC findet sich in zahlreichen Elementen an Bord beinahe eines jeden Flugzeuges. Ebenso auch in den äußeren Landeklappen. Das 1.000ste Shipset OBF wurde nun nach nur wenigen Jahren aus der Produktion von FACC erfolgreich ausgeliefert.
Gemeinsam mit EHang, einem chinesischen Technologieunternehmen für autonomes Fliegen, entwickeln wir neue Lösungen im Bereich Urban Air Mobility.
Ausgezeichnete Erfolge erreichten die jungen Menschen bei der Lehrabschlussprüfung. Die Lehrlingsausbildung in der Zukunftsbranche Aerospace hat bei FACC hohe Priorität.
AVIC bündelt die Kompetenzen mehrerer Unternehmen der Gruppe, um sich im Wachstumsbereich Cabin Interiors noch stärker zu positionieren.
Rund 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Familien feierten ein großes Sommerfest am Firmengelände in St. Martin im Innkreis.
Thermoplastische Faserverbundwerkstoffe sind das Material für die Mobilität der Zukunft.
Was gestern noch unmöglich war, ist heute Realität. Im Luftraum findet eine Revolution der Mobilität statt. Für FACC heißt das, offen sein, die Fühler ausstrecken, voraus denken, um voraus zu bleiben. Das Unternehmen denkt dabei in den Begriffen nahe, mittlere und ferne Zukunft.
Passagierflugzeuge verdienen nur in der Luft Geld. Für die Innenausstatter neuer Maschinen heißt das: zuverlässige rasche Lieferung, damit die Inbetriebnahme schnellstmöglich erfolgt. Bei der Serienfertigung von Innenraumteilen sind hohe Stückzahlen gefordert. FACC hat sich zur Aufgabe gestellt, ein System für CFK-Bauteile in der Passagierkabine zu entwickeln, das die Fertigung großer Mengen bei kürzesten Fertigungszeiten gewährleistet.
Ziel der Bionik (BIOlogie + TechNIK) ist die Lösung von technischen Problemen und umfasst die Analyse biologischer Systeme, die Ableitung daraus resultierender Erkenntnisse und die Anwendung dieser in technische Lösungen. Zahlreiche technische Entwicklungen gehen auf die Inspiration durch die Natur zurück. Zu den bekanntesten Entwicklungen aus der Aerodynamik zählen Winglets bzw. Sharklets an Flugzeugtragflächen.
Prüfen, Messen, Kalibrieren: In keiner Branche sind Zertifizierungen so wichtig wie in der Luftfahrt. Ein Gespräch mit Hubert Kern, Vice President Quality bei FACC.
FACC ist einer der führenden Technologiepartner der Aerospace-Industrie und hält als Tier-1-Lieferant zahlreiche strategische Kooperationen und Partnerschaften mit namhaften Flugzeug- und Triebwerksherstellern weltweit. Nun wurde FACC vom kanadischen Flugzeughersteller Bombardier für die Entwicklung und Produktion der Flügel-Rumpf-Verkleidungen für die Bombardier Global 7500 und die Challenger 350 Programme mit dem begehrten Diamond Supplier Zertifikat ausgezeichnet.
FACC forciert die Eigenproduktion von Bauteilen und Materialien. Denn besonders in der Krise macht sich vertikale Integration bezahlt.
Um von A nach B zu kommen, haben sich in den vergangenen Jahren vielfache Lösungen auf dem Markt etabliert, die die Notwendigkeit nach Eigentum eines PKWs aufheben. Ein großer Anteil dieser Lösungen bezieht sich auf den Ansatz der Sharing Economy, der sich auf die Basis der gemeinschaftlichen Nutzung von Mobilitätslösungen stützt. Jene Mobilitätsdienste bedürfen einer hochfrequentierten Nutzung, um rentabel und langfristig lebensfähig zu werden. Folglich sind diese Entwicklungen vor allem im urbanen Raum zu beobachten, da sie mit einer höheren Einwohnerdichte und somit einer höheren Nutzungswahrscheinlichkeit einhergehen. Insgesamt wirken sich Sharing-Mobilitätslösungen auf die nachhaltige Symbiose von Ökologie und Ökonomie aus.
FACC entwickelt und fertigt Fan-Gehäuse für die PurePower® PW800 Triebwerke von Pratt & Whitney Canada. Ein Jahr nach dem Serienhochlauf konnte das 100. Fan Case für PW814/815 Triebwerke erfolgreich an den Kunden übergeben werden.
FACC setzt auf Premium: bei den Produkten und Services, bei den Arbeitsabläufen, bei den Technologien. Zertifizierungen sorgen für die notwendigen hohen und stabilen Standards. Um ein Zertifikat zu erhalten, bzw. zu erneuern, sind strenge Überprüfungen in Form von sogenannten Audits zu meistern. Im April fand das Audit für die Industrienorm 9100 statt. Ein kurzer Erfolgsbericht.
Flugzeugflügel der Zukunft: FACC arbeitet gemeinsam mit Airbus an innovativen Flügelkomponenten für die nächste Generation an Flugzeugen.
Neben den Businessjet-Familien Challenger und Global wird FACC den kanadischen Flugzeughersteller Bombardier Aviation zukünftig auch mit Radoms für das Verkehrsflugzeug Airbus A220 beliefern.
Auch dieses Jahr erbrachten die Lehrlinge des FACC Future Teams herausragende Leistungen beim Lehrlingswettbewerb 2019 der Sparte Industrie.
Kabinenupgrade von FACC schafft in Austrian Airlines Flugzeugen des Typs A320 mehr Gepäckstauraum.
FACC erhält zum zweiten Mal einen „Supplier Award“ vom europäischen Flugzeughersteller Airbus.
Eine der jüngsten FACC Innovationen, das Passenger Luggage Space Upgrade, welches ein 67% größeres Gepäckvolumen bei gleichzeitiger Gewichtseinsparung ermöglicht, erhielt von der EASA die STC-Zulassung.
Unsere neue Website – eines der Herzstücke des neuen FACC Markenauftritts – wurde von der Web Marketing Association mit dem WebAward 2018 als „Best Technology Website“ ausgezeichnet.
Gemeinsam mit EHang, einem chinesischen Technologieunternehmen für autonomes Fliegen, entwickeln wir neue Lösungen im Bereich Urban Air Mobility.
HERMES.Wirtschafts.Preis zeichnet FACC in der Kategorie „Industrie“ für erfolgreiches Management und herausragende wirtschaftliche Leistungen aus.
Das FACC Tochterunternehmen CoLT wurde mit dem Hot Spot! Innviertel Award in der Kategorie „Innovation“ ausgezeichnet
FACC zählt zu den führenden Aerospace-Konzernen der Welt. Moderne Werke, Maschinen und Ausstattungen sind in einer derart zukunftsgewandten Branche die Basis für ein effizientes und ökonomisches Arbeiten.
AVIC bündelt die Kompetenzen mehrerer Unternehmen der Gruppe, um sich im Wachstumsbereich Cabin Interiors noch stärker zu positionieren.
Über 1.500 Aussteller aus 52 Ländern und mehr als 80.000 Besucherinnen und Besucher waren bei der Farnborough Airshow 2018 mitdabei. FACC nutzte die Plattform und unterzeichnete Großauftrag mit Airbus.
Starke Premiumpartner wurden mit den “Supplier Excellence Awards” in Bronze, Silber und Gold sowie mit dem “Special Performance Award” ausgezeichnet.
Die Zahlen des 1. Quartals bestätigen den Erfolgskurs von FACC und festigen die international starke Position in der Aerospace-Industrie.
Top ausgebildete Fachkräfte sind für den Aerospace-Konzern ein wichtiger Wettbewerbsvorteil.
Die hochkarätige Fachjury zeichnete den Aerospace-Konzern mit dem österreichischen Exportpreis in Silber aus.
FACC Lehrlinge mit dem Lehrlingsaward der Wirtschaftskammer Oberösterreich sparte.industrie ausgezeichnet
Laut aktuellem Randstand Employer Branding Research 2018 ist FACC der viertbeste Arbeitgeber Österreichs und die Nummer 1 in Oberösterreich
Technologisch. Nachhaltig.
FACC Komponenten machen Flugzeuge leichter und aerodynamischer, sparen damit Gewicht und Treibstoff. Damit kommen sie auch in der Umwelt gut an. Konsequentes Energiemanagement steigert darüber hinaus die Effizienz und neue Technologien tragen zu nachhaltiger Wertschöpfung bei.
Nun zählt es noch mehr als sonst: Miteinander. Füreinander. FACC sagt DANKE und blickt voller Stolz auf die Solidarität seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Ziel des Unternehmens ist es, eine Balance zwischen wirksamen Präventionsmaßnahmen zum Schutz der gesamten Belegschaft und deren Familien umzusetzen und gleichzeitig unseren Verpflichtungen als Partner der globalen Luftfahrzeugindustrie nachzukommen. Unsere Task-Force ist durchgehend im Einsatz, um alle Interessen bestmöglich zu wahren und auf Veränderungen schnell zu reagieren.
Wir bei FACC halten viel von Werten und von Wertschätzung. Von Respekt und Verantwortung, von Verlässlichkeit und Glaubwürdigkeit, von Ehrlichkeit und Vertrauen. Und das schon seit mehr als 30 Jahren. Dies führt zu Nachhaltigkeit im Tun und Denken. Sie ist der Eckpfeiler unseres unternehmerischen Handelns und Voraussetzung für unseren Erfolg – damals wie heute.
Neues Outfit für die Crew
Flugzeugflügel der Zukunft: FACC arbeitet gemeinsam mit Airbus an innovativen Flügelkomponenten für die nächste Generation an Flugzeugen.
FACC freut sich über die außerordentlichen Prüfungsleistungen des FACC Future Teams und begrüßt 12 neue Lehrlinge.
FACC feiert 30-jähriges Jubiläum mit über 200 Gästen und beeindruckenden Show Acts vor wolfgangseer Alpenpanorama.
FACC errichtet eine neue Produktionsstätte in Jakovlje (Kroatien) und baut damit die globale Präsenz weiter aus.
Kabinenupgrade von FACC schafft in Austrian Airlines Flugzeugen des Typs A320 mehr Gepäckstauraum.
Zum 14. Mal haben wir unsere Premiumlieferanten mit den „FACC Supplier Excellence Awards“ in Gold, Silber, Bronze und dem „Special Performance Award” geehrt.
FACC erhält zum zweiten Mal einen „Supplier Award“ vom europäischen Flugzeughersteller Airbus.
Erstes flugtaugliches Lufttaxi wurde bei Press Preview Event und 4GameChangers Festival präsentiert.
Eine der jüngsten FACC Innovationen, das Passenger Luggage Space Upgrade, welches ein 67% größeres Gepäckvolumen bei gleichzeitiger Gewichtseinsparung ermöglicht, erhielt von der EASA die STC-Zulassung.
Unsere neue Website – eines der Herzstücke des neuen FACC Markenauftritts – wurde von der Web Marketing Association mit dem WebAward 2018 als „Best Technology Website“ ausgezeichnet.
FACC befindet sich weiterhin auf dem Wachstumskurs und konnte eine solide Performance im dritten Quartal 2018/19 erzielen.
Innovative Technologie von FACC findet sich in zahlreichen Elementen an Bord beinahe eines jeden Flugzeuges. Ebenso auch in den äußeren Landeklappen. Das 1.000ste Shipset OBF wurde nun nach nur wenigen Jahren aus der Produktion von FACC erfolgreich ausgeliefert.
Ein einzigartiger Abend mit vielen Highlights – die FACC Weihnachtsfeier war auch dieses Jahr ein voller Erfolg.
Neben etablierten Unternehmen und neu gegründeten Startups bezieht FACC eines der private Offices in der Strada del Startup.
Christoph Schöndorfer, Leiter der neuen Unit „Innovation, Technology and Digitalisation“, im persönlichen Interview.
Über 1.500 Aussteller aus 52 Ländern und mehr als 80.000 Besucherinnen und Besucher waren bei der Farnborough Airshow 2018 mitdabei. FACC nutzte die Plattform und unterzeichnete Großauftrag mit Airbus.
Starke Premiumpartner wurden mit den “Supplier Excellence Awards” in Bronze, Silber und Gold sowie mit dem “Special Performance Award” ausgezeichnet.
Rund 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Familien feierten ein großes Sommerfest am Firmengelände in St. Martin im Innkreis.
Die Zahlen des 1. Quartals bestätigen den Erfolgskurs von FACC und festigen die international starke Position in der Aerospace-Industrie.
Marke, Kultur und Kommunikation eines Unternehmens stehen in einem engen Zusammenhang. Kommunikation am Puls der Zeit ist einfach und schnell, aktuell und informativ, relevant und mobil. Hightech findet sich bei FACC nicht nur in den Produkten, sondern auch in den neuen Kommunikationskanälen. Folgende Eckpfeiler bilden die Basis für den zukünftigen Ausbau.