Your browser is outdated!

After spending too much time optimising our website for old browsers, we decided to create a solution that not only saves time, but it is also efficient: please update your browser.

Or download one of the latest browser versions:

Chrome Icon passiv Chrome Icon aktiv Firefox Icon passiv Firefox Icon aktiv Edge Icon passiv Edge Icon aktiv Safari Icon passiv Safari Icon aktiv Opera Icon passiv Opera Icon aktiv
Flugzeug

BEyond Blog

Machtlinger Portrait

CEO der FACC AG im Interview mit dem Börsenradio

Die Börsen Radio Network AG hat in einem Interview mit dem CEO der FACC AG gesprochen. Dabei hat CEO Robert Machtlinger einen detaillierteren Einblick auf den Quartalsbericht und Zukunftspläne gegeben.

Nachhaltiger Flugverkehr der Zukunft

Individuelle Mobilität ist ein menschliches Grundbedürfnis. Sie ist ein Zeichen für persönliche Freiheit und Unabhängigkeit - und trägt wesentlich zur interkulturellen Verständigung bei: Menschen wollen reisen, und Reisen verbindet Menschen und Länder. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick darauf, wie groß der Anteil der Luftfahrtindustrie an den weltweiten CO2-Emissionen ist und welche Ziele für die nächsten Jahre gesetzt wurden.

#Equaleverywhere: Barrierefrei fliegen

Die persönliche Mobilität ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Dabei hat die Coronapandemie jedem von uns nachdrücklich vor Augen geführt, wie schmerzvoll Einschränkungen der persönlichen Mobilität sind. Während für den Großteil der Menschen diese Einschränkungen temporär sind, gibt es auch eine andere Gruppe: Menschen mit Beeinträchtigungen sehen sich auch abseits der Coronakrise tagtäglich mit Mobilitätseinschränkungen konfrontiert – auch im Flugverkehr. Die Flugzeugbranche arbeitet daher intensiv daran, Barrieren für Menschen mit Beeinträchtigungen bestmöglich abzubauen, gleichzeitig das Komfortniveau sukzessive zu erhöhen und so Flugreisen für alle Menschen zu einer attraktiven und bequemen Mobilitätsform zu machen.
Dabei rücken sogenannte Schmalrumpfflugzeuge immer stärker in den Fokus. Denn dieser Flugzeugtyp war schon vor der Coronakrise stärker nachgefragt als Großraumflugzeuge – Tendenz weiter steigend.

FACC erhält Diamond Supplier Zertifikat von Bombardier

FACC ist einer der führenden Technologiepartner der Aerospace-Industrie und hält als Tier-1-Lieferant zahlreiche strategische Kooperationen und Partnerschaften mit namhaften Flugzeug- und Triebwerksherstellern weltweit. Nun wurde FACC vom kanadischen Flugzeughersteller Bombardier für die Entwicklung und Produktion der Flügel-Rumpf-Verkleidungen für die Bombardier Global 7500 und die Challenger 350 Programme mit dem begehrten Diamond Supplier Zertifikat ausgezeichnet.

Alles aus einer Hand

FACC forciert die Eigenproduktion von Bauteilen und Materialien. Denn besonders in der Krise macht sich vertikale Integration bezahlt.

EHang; Sharing Economy; eVTOL; Urban Air Mobility

Sharing Economy und die Mobilität von Morgen

Um von A nach B zu kommen, haben sich in den vergangenen Jahren vielfache Lösungen auf dem Markt etabliert, die die Notwendigkeit nach Eigentum eines PKWs aufheben. Ein großer Anteil dieser Lösungen bezieht sich auf den Ansatz der Sharing Economy, der sich auf die Basis der gemeinschaftlichen Nutzung von Mobilitätslösungen stützt. Jene Mobilitätsdienste bedürfen einer hochfrequentierten Nutzung, um rentabel und langfristig lebensfähig zu werden. Folglich sind diese Entwicklungen vor allem im urbanen Raum zu beobachten, da sie mit einer höheren Einwohnerdichte und somit einer höheren Nutzungswahrscheinlichkeit einhergehen. Insgesamt wirken sich Sharing-Mobilitätslösungen auf die nachhaltige Symbiose von Ökologie und Ökonomie aus.

BIOS - Zukunftskabine

Bei der Gestaltung des BIOS-FUTURE CABIN arbeitet FACC erstmals mit einem völlig neuen Designansatz. Das ganzheitliche Konzept verbindet die Designdisziplinen Interior, Exterior und Passenger Experience (PX) bereits ab der ersten Skizze. Die Natur, der Mensch und seine Wahrnehmung sind der Ausgangspunkt für einen Designprozess von innen nach außen. Der Designprozess beginnt mit dem Erlebnis der Passagiere und konzentriert sich bewusst auf die Wahrnehmung und die Bedürfnisse der Passagiere. Das Ziel ist es, ein Kabinenkonzept zu schaffen, das die Wahrnehmung der Passagiere erweitert. Darüber hinaus soll ein immersives Erlebnis geschaffen werden, bei dem die Passagiere auf einzigartige Weise miteinander, mit der Kabine und der Umgebung in Verbindung treten.

Barrierefreies Reisen: Über den Horizont hinaus gedacht

Fliegen wird oft mit Freiheit assoziiert - eines unserer wichtigsten Grundrechte. Barrierefreies Reisen ist dabei ein wichtiges Stichwort: Zahlreiche Vorschriften sollen sicherstellen, dass Personen mit eingeschränkter Mobilität (PRM) in keiner Weise benachteiligt werden. Flugzeuge sollen einen barrierefreien Zugang zu Toiletten, Sitzen und vielem mehr bieten - aber nicht alle Flotten bieten ein barrierefreies Flugerlebnis an. Gründe dafür liegen zum Teil an den unterschiedlichen Vorschriften einzelner Länder oder Staatenverbunden. Der folgende BLOG gibt einen Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen.

Strategischer FTI-Beirat für die österreichische Luftfahrt

Weniger Emissionen, mehr Wachstum: So will der FTI-Beirat die Zukunft der österreichischen Luftfahrt gestalten – unter Mitwirkung von FACC.

Nachhaltiger Flugverkehr der Zukunft

Individuelle Mobilität ist ein menschliches Grundbedürfnis. Sie ist ein Zeichen für persönliche Freiheit und Unabhängigkeit - und trägt wesentlich zur interkulturellen Verständigung bei: Menschen wollen reisen, und Reisen verbindet Menschen und Länder. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick darauf, wie groß der Anteil der Luftfahrtindustrie an den weltweiten CO2-Emissionen ist und welche Ziele für die nächsten Jahre gesetzt wurden.

#Equaleverywhere: Barrierefrei fliegen

Die persönliche Mobilität ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Dabei hat die Coronapandemie jedem von uns nachdrücklich vor Augen geführt, wie schmerzvoll Einschränkungen der persönlichen Mobilität sind. Während für den Großteil der Menschen diese Einschränkungen temporär sind, gibt es auch eine andere Gruppe: Menschen mit Beeinträchtigungen sehen sich auch abseits der Coronakrise tagtäglich mit Mobilitätseinschränkungen konfrontiert – auch im Flugverkehr. Die Flugzeugbranche arbeitet daher intensiv daran, Barrieren für Menschen mit Beeinträchtigungen bestmöglich abzubauen, gleichzeitig das Komfortniveau sukzessive zu erhöhen und so Flugreisen für alle Menschen zu einer attraktiven und bequemen Mobilitätsform zu machen.
Dabei rücken sogenannte Schmalrumpfflugzeuge immer stärker in den Fokus. Denn dieser Flugzeugtyp war schon vor der Coronakrise stärker nachgefragt als Großraumflugzeuge – Tendenz weiter steigend.

Barrierefreies Reisen: Über den Horizont hinaus gedacht

Fliegen wird oft mit Freiheit assoziiert - eines unserer wichtigsten Grundrechte. Barrierefreies Reisen ist dabei ein wichtiges Stichwort: Zahlreiche Vorschriften sollen sicherstellen, dass Personen mit eingeschränkter Mobilität (PRM) in keiner Weise benachteiligt werden. Flugzeuge sollen einen barrierefreien Zugang zu Toiletten, Sitzen und vielem mehr bieten - aber nicht alle Flotten bieten ein barrierefreies Flugerlebnis an. Gründe dafür liegen zum Teil an den unterschiedlichen Vorschriften einzelner Länder oder Staatenverbunden. Der folgende BLOG gibt einen Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen.

EHang; Sharing Economy; eVTOL; Urban Air Mobility

Sharing Economy und die Mobilität von Morgen

Um von A nach B zu kommen, haben sich in den vergangenen Jahren vielfache Lösungen auf dem Markt etabliert, die die Notwendigkeit nach Eigentum eines PKWs aufheben. Ein großer Anteil dieser Lösungen bezieht sich auf den Ansatz der Sharing Economy, der sich auf die Basis der gemeinschaftlichen Nutzung von Mobilitätslösungen stützt. Jene Mobilitätsdienste bedürfen einer hochfrequentierten Nutzung, um rentabel und langfristig lebensfähig zu werden. Folglich sind diese Entwicklungen vor allem im urbanen Raum zu beobachten, da sie mit einer höheren Einwohnerdichte und somit einer höheren Nutzungswahrscheinlichkeit einhergehen. Insgesamt wirken sich Sharing-Mobilitätslösungen auf die nachhaltige Symbiose von Ökologie und Ökonomie aus.

FACC liefert 100. Fan Case in Metall-Composite-Hybridbauweise

FACC entwickelt und fertigt Fan-Gehäuse für die PurePower® PW800 Triebwerke von Pratt & Whitney Canada. Ein Jahr nach dem Serienhochlauf konnte das 100. Fan Case für PW814/815 Triebwerke erfolgreich an den Kunden übergeben werden.

Bio-basiertes Prepreg: Nachhaltiges Produktdesign in der Aerospace-Industrie

Die Mobilität der Zukunft basiert auf neuen Technologien und den Materialien von morgen. FACC denkt über bestehende Horizonte hinaus, von der Entwicklung und dem Einsatz neuer Materialien bis hin zu wirtschaftlicheren Fertigungstechnologien zur effizienten Herstellung von Faserverbundbauteilen.