Your browser is outdated!

After spending too much time optimising our website for old browsers, we decided to create a solution that not only saves time, but it is also efficient: please update your browser.

Or download one of the latest browser versions:

Chrome Icon passiv Chrome Icon aktiv Firefox Icon passiv Firefox Icon aktiv Edge Icon passiv Edge Icon aktiv Safari Icon passiv Safari Icon aktiv Opera Icon passiv Opera Icon aktiv
Flugzeug

Luftfahrt, ihre Teilsysteme und ihre Auswirkungen auf eine nachhaltige, hypermobile und globalisierte Gesellschaft

12.12.2022

Mobilität ist eines der fundamentalsten Kennzeichen moderner Gesellschaften, die das immer wiederkehrende Bedürfnis befriedigt, sich von einem Ort zum anderen zu bewegen. Einst als Luxusgut betrachtet, ist Mobilität heute zu einem grundlegenden Gut geworden, ohne das ein Leben schwer vorstellbar ist.

Die Gebrüder Wright schufen die größte kulturelle Kraft seit der Erfindung der Schrift. Das Flugzeug wurde zum ersten World Wide Web und brachte Menschen, Sprachen, Ideen und Werte zusammen.

Bill Gates

Luftfahrt als Treiber einer hypermobilen und globalisierten Gesellschaft

In den Industrienationen verfügen die Menschen über eine weitgehend uneingeschränkte Reisefreiheit und eine große Auswahl an erschwinglichen Verkehrsmitteln. Wer mobil sein will, kann es sein. Kein anderes Verkehrsmittel vermittelt das mit dem Reisen verbundene Gefühl der Freiheit so sehr wie die Luftfahrt. Es ist der Luftfahrt zu verdanken, dass die Bürger der Industrie- und zunehmend auch der Entwicklungsländer mit geringem Aufwand und verhältnismäßig geringen Kosten alle Ecken der Welt erkunden können. Die Luftfahrt hat in unserem Leben eine enorme Bedeutung erlangt; sei es, um dem Arbeitsalltag zu entfliehen und in ein entspanntes Umfeld einzutauchen oder um Geschäftskontakte in der ganzen Welt zu knüpfen. Der rasante Aufstieg des Luftverkehrs zeugt von der Entwicklung einer hypermobilen, globalisierten Gesellschaft.

Sozioökonomische und ökologische Auswirkungen

Während sich Mobilität und Luftfahrt positiv auf die sozioökonomische Entwicklung und die globale Vernetzung in Gesellschaft und Wirtschaft auswirken, hat der individuelle Gewinn an Freiheit und Bewegung auch einen Preis für die natürliche Umwelt. Der vom Menschen verursachte Klimawandel ist unübersehbar und zwingt uns, unser Mobilitätsverhalten immer dringlicher zu hinterfragen. Als kohlenstoffintensiver Wirtschaftszweig trägt der Luftverkehr zur globalen Erwärmung bei und stand in den letzten Jahren im Fokus der globalen Klimastreikbewegung und anderer Betroffener.

Die Luftfahrt sieht sich mit einer paradoxen Herausforderung konfrontiert:

  • Einerseits ist der Luftverkehr eine wichtige Triebkraft für die globale sozioökonomische Entwicklung, die direkte und indirekte Schaffung von Arbeitsplätzen, den Tourismus, ausländische Investitionen und den internationalen Handel.
  • Andererseits hat der Luftverkehr negative Auswirkungen auf unsere Ökosysteme, da er bisher fast ausschließlich auf fossile Brennstoffe als Energieträger angewiesen ist und somit Treibhausgasemissionen ausstößt. 

 

Vor dem Hintergrund einer Welt, die sich in Richtung einer nachhaltigeren und kreislauforientierten Wirtschaft bewegt, veränderter Verbrauchereinstellungen und -verhaltensweisen, gesetzlicher Anpassungen und einer globalen Post-Pandemie steht die Luftfahrtindustrie unter starkem Druck, sich zu verändern. 

Globale Luftfahrt: Status Quo

Die Luftfahrtindustrie ist eine wichtige Branche für Wirtschaft und Gesellschaft, da sie weltweit den internationalen Handel und den sozialen Austausch ermöglicht. Ein Netz von Fluggesellschaften, Flughäfen und anderer Interessengruppen verbindet Großstädte und Kommunen 24 Stunden am Tag mit immer moderneren Flugzeugen oder Flugtaxis.

Als wichtiger globaler Arbeitgeber unterstützt die Branche 87,7 Millionen Arbeitsplätze indirekt, während 11,3 Millionen Arbeitsplätze direkt geschaffen werden. Dabei generiert der Wirtschaftszweig ein globales BIP von 3,5 Billionen Dollar.

Neben der Personenbeförderung ist die Luftfracht ein wichtiger Faktor in der globalen Lieferkette. Im Jahr 2019 wurden 61 Millionen Tonnen Fracht in der Luft transportiert. (ATAG, 2020)

Branchenentwicklung

Kaum eine andere Branche hat in den letzten Jahrzehnten ein so starkes Wachstum erlebt wie die Luftfahrt. Nach der weltweiten Deregulierung der Branche traten die Fluggesellschaften in einen harten Preiswettbewerb ein, der dazu führte, dass die Ticketpreise zwischen 1978 und 1993 im Durchschnitt um 22 % sanken (Morrison & Winston, 1997).

 

Infolgedessen konnten die Fluggäste von niedrigeren Preisen profitieren, wodurch der Luftverkehr für einen wesentlich größeren Teil der Bevölkerung zugänglich wurde. Neben der Deregulierung beschleunigten auch technologische Fortschritte wie die Einführung von Großraumflugzeugen und später IT-Lösungen (Reservierungsmanagement, Online-Reservierungssysteme) den Preisverfall bei den Fluggesellschaften und trieben das starke Wachstum weiter voran. In jüngster Zeit wurde der Luftverkehr mit der Einführung von Billigfluggesellschaften (LCC) zu einer billigen und beliebten Transportform auf Kurzstrecken. Kurz gesagt, der Luftverkehr verzeichnete in den letzten Jahrzehnten einen rückläufigen Trend bei den Ticketpreisen und ein starkes Wachstum bei den Passagieren (Wittmer et al., 2021).

Das Luftfahrtsystem und seine Akteure

Der Luftverkehr ist ein Wirtschaftszweig, der aus verschiedenen Teilsystemen mit unzähligen Akteuren und komplexen Interdependenzen besteht, welche auch einen hohen Einfluss auf die Frage der Nachhaltigkeit besitzen.

Technologie

Das Teilsystem befasst sich mit den technologischen Möglichkeiten, die den Rahmen für alles setzen, was in der Luftfahrt machbar ist; von der grundlegenden Flugzeugkonstruktion bis hin zu Dekarbonisierungsmethoden. Die Luftfahrtindustrie ist seit jeher stark von technologischen Entwicklungen abhängig, wie z.B. der Aerodynamik oder der Antriebstechnik; Innovationen, die nicht nur einen großen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung, sondern auch auf die ökologischen Auswirkungen des Sektors haben. Dieses Teilsystem ist ein wichtiger Einflussfaktor für zahlreiche Akteure auf dem Luftverkehrsmarkt. Jeder Akteur im Versorgungssystem ist in irgendeiner Weise von der Technologie betroffen. Am offensichtlichsten ist, dass große Erstausrüster wie Boeing und Airbus den technologischen Fortschritt auf dem konsolidierten Flugzeugmarkt vorantreiben.

Während ihr Produktentwicklungsschwerpunkt eher einem Outside-in-Ansatz folgt, bei dem die Fluggesellschaften mit ihren Aufträgen weitgehend die Produktion der OEMs bestimmen, stammen viele andere innovative technische Ansätze aus einem Inside-out-Ansatz, häufig von Start-up-Unternehmen. Dabei handelt es sich regelmäßig um Ausgründungen aus den ingenieurwissenschaftlichen Abteilungen der Universitäten, die die wissenschaftlichen Erkenntnisse dieses anderen wichtigen Akteurs im technologischen Teilsystem weiterentwickeln. Die Entwicklung nachhaltiger Technologien wird daher von diesen beiden Ansätzen vorangetrieben, aber auch von Erkenntnissen aus anderen Branchen, wie der Automobilindustrie, beeinflusst. Das rasante Wachstum der Fluggesellschaften ist nicht zuletzt auf den technologischen Fortschritt zurückzuführen. Die Digitalisierung hat vor allem den Vertrieb vorangetrieben, aber auch andere Bereiche wie der Betrieb und das Ertragsmanagement wurden durch technologische Innovationen maßgeblich beeinflusst. Das Gleiche gilt für Flughäfen, Bodendienste und die Luftraumkontrolle. Vor allem die Flugsicherungsdienstleister (ANSP) wären ohne spezialisierte IT-Systeme nicht in der Lage, das heutige Luftverkehrsaufkommen zu bewältigen.

Soziales

Wirtschaftliche Möglichkeiten erhöhen den sozialen Wohlstand auf lokaler und regionaler Ebene und wirken sich positiv auf den Lebensstandard und die Lebensweise der Menschen aus. In diesem Zusammenhang wird die Mobilität als ein Faktor betrachtet, der die Lebensqualität erhöht und den Zugang zu verschiedenen Ländern eröffnet. So dient die Branche als Massentransportmittel, das dazu beiträgt, verschiedene Länder und Kulturen miteinander zu verbinden. Dadurch wird auch das kulturelle Bewusstsein gefördert und die multikulturelle Zusammenarbeit verbessert. Darüber hinaus ermöglicht der Luftverkehr den Menschen, Orte zu erreichen, die sonst unzugänglich wären, und kann auch notwendige Waren und Dienstleistungen liefern. Negativ ist hervorzuheben, dass in den vergangenen der Jahrzehnten der Flugverkehr wesentlich zum Massentourismus beitrug, was unter anderem zur kulturellen Überformung unzähliger Destinationen führte. Weiters gehören die Auswirkungen des Lärms auf das Wohlbefinden der Menschen, die in der Nähe von Flughäfen leben. Lärm kann verschiedene gesundheitliche Auswirkungen auf den Einzelnen haben, sowohl medizinische als auch psychologische (Wittmer et al., 2021).

Politik & Regulierung

In der Luftfahrt, einer stark regulierten Branche, sind technologische Innovationen aufgrund spezifischer Vorschriften und Empfehlungen nicht immer ohne weiteres anwendbar. Dies verlangsamt nicht nur die Innovationsprozesse, sondern macht sie oft auch kostspieliger. Das Teilsystem Politik/Regulierung ist einer der Hauptgründe für die hohe Komplexität des Luftfahrtsystems, sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene. Das Subsystem befasst sich hauptsächlich mit Themen wie Sicherheit und Liberalisierung, die wiederum einen erheblichen Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung der Branche haben. Die Einhaltung der jeweiligen Vorschriften ist eine Voraussetzung für alle Beteiligten und für jegliche Luftfahrtaktivitäten. Die Luftfahrtgesetzgebung ist auf verschiedenen Ebenen geregelt.

Auf internationaler Ebene gibt die ICAO den Rahmen für den weltweiten Luftverkehr vor. Auf regionaler Ebene sind Behörden wie die FAA (USA), die EASA (EU) oder die CAAC (CN) für die jeweiligen Luftfahrtvorschriften zuständig. Darüber hinaus ist die Luftfahrt auch ein Spielball der Politik. Insbesondere wenn es um Nachhaltigkeit geht, ist es offensichtlich, dass die Luftfahrt mit komplexen politischen Diskursen von der internationalen bis zur lokalen Ebene konfrontiert ist. Nicht selten müssen die Gerichte letztlich nationale Belange und individuelle Interessen von Anwohnern gegeneinander abwägen. Die starke Einbindung der Politik ergibt sich aus der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung der Luftfahrt. Diese beiden Teilsysteme sind sehr eng miteinander verbunden.

Wirtschaft

Wäre die Luftfahrt ein Land, würde sie gemessen am BIP an Stelle 17 rangieren - ähnlich wie Indonesien oder die Niederlande. Der wirtschaftliche Nutzen des Luftverkehrs kann in direkte, indirekte, induzierte und katalytische Effekte unterteilt werden, die zu einem großen Teil die durch das Luftverkehrssystem geschaffenen Einkommen und Arbeitsplätze darstellen. Die geschätzten wirtschaftlichen Auswirkungen belaufen sich auf 11,3 Millionen Arbeitsplätze und 704 Mrd. USD (globales BIP) als direkten Beitrag, 10,8 Millionen Arbeitsplätze und 638 Mrd. USD als indirekten Beitrag, 7,8 Millionen Arbeitsplätze und 454 Mrd. USD sowie weitere 36,7 Millionen Arbeitsplätze weltweit durch induzierte Effekte (ATAG, 2020; Wittmer et al., 2021). Wenn man sich diese Zahlen ansieht, wird deutlich, wie wichtig die Luftfahrt ist und wie groß ihr Anteil am Wohlstand geschätzt wird. Andererseits wird auch deutlich, wie groß die Gruppe der Betroffenen mit entsprechenden Forderungen und Erwartungen ist.

Ökologie

Das ökologische Teilsystem wird durch den Luftverkehr im Gegensatz zu den anderen Teilsystemen hauptsächlich negativ beeinflusst. Die globalen Umweltauswirkungen des Luftverkehrs umfassen die Auswirkungen auf die Atmosphäre und damit auf die gesamte Welt. Regionale und lokale Auswirkungen beziehen sich auf die Umweltauswirkungen an bestimmten Flughäfen und in den angrenzenden Gemeinden. Die Emissionen werden hauptsächlich durch den Verbrennungsprozess in den Flugzeugtriebwerken verursacht, bei dem ein Gemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen verbrannt wird.

Konklusion

Wir sehen, dass aufgrund der Vielschichtigkeit des Luftverkehrs eine enge Verflechtung zwischen politischen, technologischen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Fragen besteht. Zwar kann jede dieser Perspektiven für sich genommen einen wertvollen Beitrag zum Verständnis des Luftverkehrs leisten, doch die Komplexität und die gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Aspekten erfordern einen stärker integrierten Ansatz für die nachhaltige Entwicklung der Branche.

Quellen

  • Air Transport Action Group [ATAG]. (2020). The economic and social benefits of air transport 2019. Air Transport Action Group (ATAG).
  • Morrison, S. A., & Winston, C. (1997). The evolution of the airline industry. The Brookings Institution.
  • Oxford Economics
  • Wittmer, A., Bieger, T., & Mueller, R. (2021). Aviation systems – Management of the integrated aviation value chain. Springer.