FACC’s Ursprünge und Entwicklung

Von Skiern in den Himmel

FACC begann als Gruppe von Luftfahrt-Enthusiasten innerhalb eines österreichischen Skifabrikanten. In nur drei Jahrzehnten hat sich das Unternehmen zu einem weltweit anerkannten Tier-1-Partner entwickelt, der sich auf Flugzeugstrukturen, Triebwerks- und Gondelkomponenten sowie Kabineninterieurs für alle großen Luft- und Raumfahrt-OEMs spezialisiert hat. Heute unterstützt FACC seine Partner mit schlüsselfertigen Lösungen und verbessert kontinuierlich deren Effizienz und Nachhaltigkeit.

Zahlen & Fakten

Wo wir im Jahr 2024 stehen

Im Jahr 2024 erzielte FACC einen Jahresumsatz von €884,5 Millionen und beschäftigte 3.850 talentierte Mitarbeiter aus 50+ Nationen an 15 Standorten weltweit. Unser Unternehmen ist stolz darauf, an der Wiener Börse gelistet zu sein.

in modernes, schwarzes Bürogebäude mit großen Glasfronten. Vor dem Gebäude weht eine Flagge mit dem FACC-Logo, am Himmel fliegt ein Flugzeug vor klarem Hintergrund.

MEUR Umsatz im Jahr 2024

Vollzeitäquivalente Mitarbeiter

Nationen

MEUR Umsatz im Jahr 2024

Standorte für Entwicklung, Produktion und Wartung weltweit

Technologiepartner aller führenden Flugzeug- und Triebwerkshersteller
Visionär voranschreiten

Angetrieben von Neugier. Geprägt von Innovation.

Bei FACC ist Neugier mehr als nur ein Antrieb – sie ist unser Motor für Fortschritt. Sie inspiriert uns, neue Ideen zu erforschen, die Mobilität der Zukunft zu gestalten, die Welt zu vernetzen und Innovationen zu schaffen, die es nur bei FACC gibt.

Seit über 35 Jahren ist dieser Pioniergeist unser Markenzeichen. Von Anfang an hat er uns dazu bewegt, Herausforderungen aus neuen Blickwinkeln zu betrachten, Grenzen zu überschreiten und Horizonte immer wieder neu zu definieren.

Das ist FACC. Das ist unsere DNA.

Robert Machtlinger
Chief Executive Officer, FACC

Lightweight systems for the green deal

Um die Klimaziele des Green Deals zu erreichen, setzen kommerzielle Flugzeuge zunehmend auf fortschrittliche Energiequellen wie Wasserstoff und E-Kraftstoffe, die trotz ihrer Vorteile bei der Verbrennung immer noch Emissionen erzeugen. Flugzeuge der nächsten Generation mit Batteriebetrieb und eVTOLs erfordern ebenfalls ein minimales Startgewicht.

Die Reduzierung des Energieverbrauchs ist entscheidend, um die Luftfahrt sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich effizient zu gestalten. Unsere Leichtbausysteme sind dabei von zentraler Bedeutung, da sie durch die Minimierung von Gewicht und Luftwiderstand erheblich zur Energieeinsparung beitragen.
Wir sind Mitglied von CDP, Eccos22, EcoVadis und dem CSR-Dialogforum.
Unsere Initiativen für ESG

Unsere Produkte und Prozesse haben einen positiven Einfluss auf die Welt. Wir sind unseren Aktionären, Kunden, Mitarbeitern und Gemeinschaften verpflichtet.

Umwelt

Die Erde ist unser gemeinsames Zuhause, und durch unsere Nachhaltigkeitsbemühungen streben wir an, ein positives Vermächtnis für zukünftige Generationen zu hinterlassen.

Move to Zero

Soziale Verantwortung

Unsere Initiativen zur sozialen Verantwortung basieren auf Vielfalt, Inklusion, Menschenrechten, sicheren Arbeitsumgebungen und Unterstützung der Gemeinschaft. Wir streben jeden Tag danach, besser zu werden.

Verantwortung übernehmen

Unternehmensführung

FACC ist davon überzeugt, dass eine verantwortungsvolle Unternehmensführung das Vertrauen der StakeholderInnen, die Eigenverantwortung des Managements sowie den langfristigen Unternehmenswert fördert

Transparenz
Investoren

An der Wiener
Börse gelistet

Seit dem Börsengang an der Wiener Börse im Jahr 2014 hat die FACC AG ihre finanziellen Ressourcen und Marktposition gestärkt, vielfältige Investoren angezogen und die Innovation in der Luft- und Raumfahrt vorangetrieben. Bereit, dich dieser spannenden Reise anzuschließen?


Jetzt investieren
Nahe bei unseren Kunden

Globale Struktur

Wir sind ein führendes globales Luft- und Raumfahrtunternehmen mit hochmodernen Produktionsanlagen, innovativen Produktentwicklungszentren, fortschrittlichen Ingenieurzentren und dynamischen Vertriebsbüros in 13 Ländern.