Wir entwickeln, fertigen und warten Flugzeugstrukturen für Passagierflugzeuge und Executive Jets – darunter auch Primärstrukturen wie Seiten- und Höhenruder. Unsere fortschrittlichen Leichtbausysteme verbessern die Aerodynamik, senken das Startgewicht und tragen so zu einem geringeren Treibstoffverbrauch bei.
Aerostructures
Innovativ, leicht und langlebig
What we are doing
Flugzeugstrukturen für
die zivile Luftfahrt
Entdecke unser
aktuelles Portfolio

Winglets & Flügelspitzen
Winglets helfen dabei, den Luftwiderstand an den Flügelspitzen zu verringern. Sie verhindern, dass sich Luft von der Unterseite des Flügels zur Oberseite bewegt, was normalerweise Wirbel erzeugt. Weniger Wirbel bedeutet weniger Energieverlust – das macht das Flugzeug effizienter.

Landeklappen
Flaps (Landeklappen) werden beim Start und bei der Landung nach unten ausgefahren. Dadurch erzeugt der Flügel mehr Auftrieb, was besonders bei langsamer Fluggeschwindigkeit wichtig ist.
Zusätzlich werden oft auch Slats (Vorderkantenklappen) an der Vorderseite des Flügels ausgefahren. Sie helfen ebenfalls dabei, den Auftrieb zu erhöhen, indem sie den Luftstrom über den Flügel verbessern.
Zusammen sorgen Flaps und Slats dafür, dass das Flugzeug sicher bei niedriger Geschwindigkeit starten und landen kann.

Spoilers
Spoiler (Bremsklappen) sind Klappen auf der Flügeloberseite. Beim Ausfahren verringern sie den Auftrieb und erhöhen den Luftwiderstand – so kann das Flugzeug langsamer werden und sinken. Manche Spoiler helfen zusätzlich bei langsamer Fluggeschwindigkeit, indem sie die Flügelform verbessern (Droop-Funktion).

Ailerons
Ailerons sind Steuerklappen an den äußeren Hinterkanten der Flügel. Sie bewegen sich entgegengesetzt: Wenn eine Seite hochgeht, geht die andere runter. So wird der Auftrieb auf einer Flügelseite erhöht und auf der anderen verringert – das lässt das Flugzeug um seine Längsachse rollen und ermöglicht Kurvenflüge (zusammen mit dem Seitenruder).

Seitenleitwerk & Seitenruder
Das Seitenleitwerk ist die senkrechte Fläche am Heck des Flugzeugs. Es hilft, das Flugzeug gerade in der Spur zu halten.
Am hinteren Ende sitzt das Seitenruder. Es kann nach links oder rechts bewegt werden und dreht das Flugzeug um die Hochachse.
Zusammen mit den Querrudern hilft es, das Flugzeug in eine Kurve zu steuern.

Höhenleitwerk & Höhenruder
Das Höhenleitwerk ist eine waagrechte Fläche am Heck des Flugzeugs. Es sorgt dafür, dass das Flugzeug ruhig und gerade fliegt.
Höhenruder sind bewegliche Klappen am hinteren Ende des Höhenleitwerks.
Wenn sie nach oben oder unten bewegt werden, kippt die Nase des Flugzeugs nach unten oder oben.
So kann das Flugzeug steigen oder sinken.

Wing to body fairings
Wing-to-Body Fairings sind aerodynamische Verkleidungen, die den Übergang zwischen Tragfläche und Rumpf eines Flugzeugs abdecken. Sie sorgen für eine glatte, strömungsgünstige Form und reduzieren so den Luftwiderstand.
Zusätzlich schützen sie Systeme und Komponenten, die außerhalb des druckdichten Rumpfes untergebracht sind – zum Beispiel Teile der Hydraulik, Elektrik oder Klimaanlage.

Flap track fairings
Flap Track Fairings sind Verkleidungen, die die Führungsschienen und das Antriebssystem der Landeklappen umschließen. Sie sorgen dafür, dass diese mechanischen Komponenten eine glatte, aerodynamisch günstige Form erhalten. Dadurch wird der Luftwiderstand reduziert, der sonst durch die freiliegenden Bauteile entstehen würde. Gleichzeitig dienen die Fairings als Schutzschicht, die verhindert, dass Schmutz, Wasser oder andere Fremdkörper in das System eindringen und dessen Funktion beeinträchtigen.

Radom
Die abnehmbare, runde Flugzeugspitze, die elektromagnetische Strahlung durchlässt, dient dem Schutz von Antennen im Flugzeugbug. Diese sogenannte Radom-Verkleidung schützt empfindliche elektronische Komponenten, wie Radar- oder Kommunikationsantennen, vor Wind, Wetter und mechanischen Einflüssen, ohne dabei die Funktion der Systeme zu beeinträchtigen.

Winglets & Flügelspitzen
Winglets helfen dabei, den Luftwiderstand an den Flügelspitzen zu verringern. Sie verhindern, dass sich Luft von der Unterseite des Flügels zur Oberseite bewegt, was normalerweise Wirbel erzeugt. Weniger Wirbel bedeutet weniger Energieverlust – das macht das Flugzeug effizienter.

Wing to body fairings
Wing-to-Body Fairings sind aerodynamische Verkleidungen, die den Übergang zwischen Tragfläche und Rumpf eines Flugzeugs abdecken. Sie sorgen für eine glatte, strömungsgünstige Form und reduzieren so den Luftwiderstand.
Zusätzlich schützen sie Systeme und Komponenten, die außerhalb des druckdichten Rumpfes untergebracht sind – zum Beispiel Teile der Hydraulik, Elektrik oder Klimaanlage.
Global Customer Network
Das Who’s Who der Branche zählt seit
mehr als 35 Jahren zu unseren Kunden
Weltweit führende Flugzeughersteller setzen auf unsere Kompetenz in der Entwicklung und Fertigung innovativer Aerostrukturen – zuverlässig, partnerschaftlich, zukunftsorientiert.
Die Luftfahrt von morgen: 42.500 neue Flugzeuge – klimaneutral bis 2050.
Innovation für eine nachhaltigere Zukunft der Luftfahrt
Steigende Treibstoffpreise, Produktionshochläufe und Nachhaltigkeitsziele fordern die Luftfahrt heraus. FACC begegnet diesen mit innovativen Strukturlösungen – für leichtere, sicherere, effizientere und nachhaltigere Flugzeugkomponenten.
Automatisierung
Thermoplaste
Thermoplaste

Thermosets
