Umwelt

Auf der Reise in Richtung Nachhaltigkeit

Seit unseren Anfängen haben wir uns auf eine ehrgeizige Reise begeben, um eine nachhaltigere Zukunft für die Mobilität zu schaffen.

Die Leichtbausysteme von FACC leisten einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung des Energieverbrauchs, sowohl in Bezug auf Gewicht als auch auf Luftwiderstandsreduzierung.

Leichtbau seit Tag 1

Innovative Technologien zum Schutz
natürlicher Ressourcen und der Umwelt

Lange bevor Nachhaltigkeit zum Schlagwort in der Luftfahrt wurde, bot FACC bereits umweltfreundliche und kosteneffiziente Leichtbaulösungen an. Im Jahr 1984, fünf Jahre vor der Gründung des Unternehmens, entwickelten und produzierten wir Türrahmen für die MD-80-Familie. Durch den Einsatz fortschrittlicher Verbundwerkstoffe reduzierten wir das Gewicht der Komponenten um 20 % im Vergleich zu Aluminiumalternativen.

Leichtbauweise spart
Fluggesellschaften Geld

Nachhaltigkeitsmaßnahmen sind nicht nur eine Frage der ökologischen Verantwortung, sondern bringen auch wirtschaftliche Vorteile: Kraftstoffeffiziente Flugzeuge verbrauchen weniger Treibstoff, was zu erheblichen Kosteneinsparungen für Fluggesellschaften führt und das Fliegen für ein breiteres Publikum erschwinglich macht.

Eine erstklassige Lösung für effizientere Flugzeuge

Blended & Split Scimitar Winglets

Die von Aviation Partners Boeing entwickelte und von FACC hergestellte Blended und Split Scimitar Winglet-Technologie kommt der Umwelt auf zwei Arten zugute: Sie verbraucht weniger Treibstoff und reduziert die CO₂-Emissionen im Vergleich zu Flugzeugen ohne Winglets.

Diese Winglets, die unter anderem für die Boeing Next-Generation 737 entwickelt wurden, sind seit den 1990er Jahren an mehr als 10.000 Geschäfts- und Verkehrsflugzeugen angebracht und verringern den Luftwiderstand, wodurch die Treibstoffeffizienz um bis zu 7 % verbessert wird.

Nahaufnahme eines Blended Winglets für ein Boeing 737 Next-Generation Flugzeug mit Navigationslichtern in heller Fertigungsumgebung.

Eingesparte Kilogramm CO₂

Liter Kraftstoff eingespart

Nahaufnahme eines Split Scimitar Winglets einer Boeing 737 Next-Generation mit markantem blauen Design vor hellem, leicht bewölktem Himmel.

Eingesparte Kilogramm CO₂

Euro Einsparungen bei den Betriebskosten für Kraftstoff

Gruppe lächelnder FACC-MitarbeiterInnen in grauen T-Shirts im Produktionsbereich in Wichita, Kansas; im Hintergrund zwei Split Scimitar Winglets mit Southwest Airlines Logo.
FACC Wichita führt die 1000. Split Scimitar Winglet-Modifikation durch
Der Kampf gegen den Klimawandel treibt bedeutende Veränderungen im Mobilitätssektor voran. Als globaler Branchenführer hat sich FACC ehrgeizige Netto-Null-Ziele gesetzt und kurz- sowie langfristige Emissionsreduktionsziele entwickelt, um bis 2040 Netto-Null zu erreichen.
Herr Xu, CSO der FACC AG, posiert in einem schwarzen Anzug mit weißem Hemd vor einem einfarbigen, hellen Hintergrund.

Tongyu Xu

Chief Sustainability Officer

Windkraftanlagen auf grünen Hügeln vor Bergkulisse und blauem Himmel – Symbol für FACCs Engagement für nachhaltiges Wachstum.
Reduktion des Energieverbrauchs

Netto-Null-
Leitprinzipien

FACC’s Strategie zur Dekarbonisierung der Produktion konzentriert sich auf Energieeinsparung, den Bezug von erneuerbarem Strom und eine kontinuierliche Effizienzsteigerung über Jahrzehnte hinweg. Wir arbeiten mit unseren Partnern und Stakeholdern zusammen, um neue Technologien zu identifizieren, die energieintensive Prozesse bewältigen können.

Transparent. Effizient. Erneuerbar.
Ein FACC-Mitarbeiter interagiert mit einem Tablet, auf dem ein Dashboard eines intelligenten industriellen Energie-Steuerungssystems angezeigt wird. Die Szene spielt sich in einer modernen Industrieumgebung ab.

Energietransparenz

Energietransparenz stellt sicher, dass der Energieverbrauch klar überwacht und zugänglich ist. Diese Offenheit ist entscheidend, um Strategien zur Reduzierung des Verbrauchs zu entwickeln und Energie effektiv zu managen.

Ein FACC-Produktionsmitarbeiter bedient in Werk 4 einen Autoklaven und fährt fertig ausgehärtete Nacelle-Bauteile aus der Anlage heraus.

Energieeffizienz

Energieeffizienzmaßnahmen können genutzt werden, um Autoklaven und andere Systeme zu optimieren und dadurch den spezifischen Energieverbrauch zu verbessern. Das Ziel ist es, den Energieverbrauch auf das notwendige Minimum zu reduzieren.

Ein türkisfarbener, ruhiger Stausee in Kaprun liegt eingebettet zwischen schneebedeckten Bergen. Entlang des Ufers zieht sich ein massiver Damm unter einem klaren, blauen Himmel.

Erneuerbare Energien

Wir nutzen einen vielfältigen Mix aus erneuerbaren Energien, darunter geothermische, hydroelektrische und solare Quellen.

Robert Machtlinger und Andreas Ockel, beide im Sakko, zerschneiden gemeinsam ein grünes Paketband in einem Lagerraum mit großen Kartons und Regalen. Neben ihnen stehen drei FACC-Logistikmitarbeiter, die ebenfalls das Band halten.
Logistik

We cut CO₂ emissions in logistics

Wir verwenden nachhaltige Verpackungen: recycelte Pappe für kleinere Teile und Luftpolsterfolie mit 40 % recyceltem Inhalt für größere Gegenstände. Dies reduziert den Transportraum um das 25-fache, spart 30 LKW-Fahrten und 40 Tonnen CO₂ pro Jahr, was dem Verbrauch von 20 Haushalten entspricht.

Langlebigkeit der Produkte

Kreislaufwirtschaft

Zwei FACC-Ingenieure diskutieren in einer hell ausgeleuchteten Produktionshalle über das Lower Cover, das im Rahmen des Airbus-Projekts ‚Wing of Tomorrow‘ gefertigt wurde.

Lebenszyklusanalyse

Die Lebenszyklusanalyse (LCA) bewertet die ökologischen Auswirkungen eines Produkts von der Herstellung bis zur Entsorgung. Im Jahr 2022 führten FACC und Airbus eine umfassende LCA für den „Wing of Tomorrow“ durch, um CO₂-Emissionen und Materialverbrauch zu analysieren und ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation zu unterstreichen.

Recycling von Kohlenstofffasern

Bei FACC priorisieren wir die Reparatur von Flugzeugteilen, um die Neuproduktion zu minimieren. Wir erforschen auch das Recycling von Kohlefaser in Zusammenarbeit mit dem Linzer Start-up Carbon Cleanup. Mithilfe fortschrittlicher Verarbeitungsanlagen und Sammelbehälter mit Kameras, Sensoren und Software klassifizieren und verwandeln wir Kohlefasern in Pellets. Diese Pellets können im Spritzguss oder 3D-Druck verwendet werden, um Produkte wie Möbel und Sonnenbrillen herzustellen.

Nahaufnahme geschredderter Carbonfasern in kontrastreicher Schwarz-Weiß-Optik.
Rendering eines Gepäckfachs der A320 Classic Cabin in einem eleganten, modernen weißen Gehäuse. Die neu designte Nachrüsttür aus bio-basiertem Harz maximiert das Stauvolumen.

Vergrößere dein Stauvolumen. Grün.

FACC’s ECO-Nachrüsttür für A320 Classic Cabin Bins setzt neue Maßstäbe in der nachhaltigen Luftfahrt. Als erste ihrer Art kombiniert die ECO-Tür bahnbrechende Technologien wie bio-basierte Prepregs und ebnet den Weg für eine neue Generation umweltbewusster Kabinendesigns.

Bitte schreibe Sie uns Ihr Anliegen!

Nahaufnahme einer weißen, 3D-gedruckten Leichtbaustruktur im Vordergrund. Im unscharfen Hintergrund steht ein FACC-Automatisierungsspezialist, der die Struktur begutachtet.

Unleash the potential