Lange bevor Nachhaltigkeit zum Schlagwort in der Luftfahrt wurde, bot FACC bereits umweltfreundliche und kosteneffiziente Leichtbaulösungen an. Im Jahr 1984, fünf Jahre vor der Gründung des Unternehmens, entwickelten und produzierten wir Türrahmen für die MD-80-Familie. Durch den Einsatz fortschrittlicher Verbundwerkstoffe reduzierten wir das Gewicht der Komponenten um 20 % im Vergleich zu Aluminiumalternativen.
Innovative Technologien zum Schutz
natürlicher Ressourcen und der Umwelt
Leichtbauweise spart
Fluggesellschaften Geld
Nachhaltigkeitsmaßnahmen sind nicht nur eine Frage der ökologischen Verantwortung, sondern bringen auch wirtschaftliche Vorteile: Kraftstoffeffiziente Flugzeuge verbrauchen weniger Treibstoff, was zu erheblichen Kosteneinsparungen für Fluggesellschaften führt und das Fliegen für ein breiteres Publikum erschwinglich macht.
Blended & Split Scimitar Winglets
Die von Aviation Partners Boeing entwickelte und von FACC hergestellte Blended und Split Scimitar Winglet-Technologie kommt der Umwelt auf zwei Arten zugute: Sie verbraucht weniger Treibstoff und reduziert die CO₂-Emissionen im Vergleich zu Flugzeugen ohne Winglets.
Diese Winglets, die unter anderem für die Boeing Next-Generation 737 entwickelt wurden, sind seit den 1990er Jahren an mehr als 10.000 Geschäfts- und Verkehrsflugzeugen angebracht und verringern den Luftwiderstand, wodurch die Treibstoffeffizienz um bis zu 7 % verbessert wird.

Eingesparte Kilogramm CO₂
Liter Kraftstoff eingespart

Eingesparte Kilogramm CO₂
Euro Einsparungen bei den Betriebskosten für Kraftstoff

Der Kampf gegen den Klimawandel treibt bedeutende Veränderungen im Mobilitätssektor voran. Als globaler Branchenführer hat sich FACC ehrgeizige Netto-Null-Ziele gesetzt und kurz- sowie langfristige Emissionsreduktionsziele entwickelt, um bis 2040 Netto-Null zu erreichen.
Kreislaufwirtschaft

Lebenszyklusanalyse
Die Lebenszyklusanalyse (LCA) bewertet die ökologischen Auswirkungen eines Produkts von der Herstellung bis zur Entsorgung. Im Jahr 2022 führten FACC und Airbus eine umfassende LCA für den „Wing of Tomorrow“ durch, um CO₂-Emissionen und Materialverbrauch zu analysieren und ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation zu unterstreichen.
Recycling von Kohlenstofffasern
Bei FACC priorisieren wir die Reparatur von Flugzeugteilen, um die Neuproduktion zu minimieren. Wir erforschen auch das Recycling von Kohlefaser in Zusammenarbeit mit dem Linzer Start-up Carbon Cleanup. Mithilfe fortschrittlicher Verarbeitungsanlagen und Sammelbehälter mit Kameras, Sensoren und Software klassifizieren und verwandeln wir Kohlefasern in Pellets. Diese Pellets können im Spritzguss oder 3D-Druck verwendet werden, um Produkte wie Möbel und Sonnenbrillen herzustellen.
