Die Welt verbinden

Die Luftfahrt verbindet Menschen, Kulturen und
Unternehmen wie kein anderes Verkehrsmittel.

Der Luftverkehr leistet
sozialen Nutzen

Ein zuverlässiger Luftverkehr hebt den Lebensstandard, indem er Zugang zu Nahrung, Gesundheitsversorgung, Bildung und sicheren Gemeinschaften bietet. Als sicherstes und effizientestes Fernverkehrsmittel versorgt er oft abgelegene Gebiete und ist unverzichtbar für humanitäre Hilfe. In entlegenen Regionen schafft er lebenswichtige Verbindungen. Die Luftfahrt erweitert Bildungschancen, besonders für Studierende aus Entwicklungsländern, und bereichert die Lebensqualität durch kulturelle Erlebnisse und ermöglicht Besuche bei entfernten Angehörigen.

Die Luftfahrtindustrie im Jahr 2023

Wohlstand fördern

Luftverkehr spielt eine zentrale Rolle in der globalen Wirtschaft und trug 2023 erheblich zum weltweiten BIP bei, indem er 4,1 Billionen US-Dollar oder 3,9 % der globalen Wirtschaftsleistung ausmachte. Er ermöglichte 33 % des weltweiten Handelswerts, schuf 86,5 Millionen Arbeitsplätze und förderte Tourismus und kulturellen Austausch, wodurch er zu einem unverzichtbaren Teil unserer vernetzten Welt wurde.

Billionen Dollar wurden zum globalen BIP beigetragen.

Ein Pilot und vier Flugbegleiterinnen gehen von hinten sichtbar aus einem Hangar in Richtung eines Flugzeugs. Im Vordergrund ist der Flügel mit einem deutlich erkennbaren Flap Track Fairing von FACC zu sehen.

des weltweiten Handels wird per Luftverkehr abgewickelt

Ein Pilot und vier Flugbegleiterinnen gehen von hinten sichtbar aus einem Hangar in Richtung eines Flugzeugs. Im Vordergrund ist der Flügel mit einem deutlich erkennbaren Flap Track Fairing von FACC zu sehen.

Millionen Arbeitsplätze wurden weltweit gesichert

aller internationalen Touristen reisen mit dem Flugzeug an

Ein eindrucksvoller Nachthimmel wird von leuchtenden Polarlichtern in Grün- und Violetttönen über schneebedeckten, majestätischen Bergen erhellt.
Nahaufnahme eines Triebwerks mit Triebwerksschaufeln, Nose Cone und Acoustic Inlets von FACC.
Fluglärmminderung

Auf dem Weg zu leiserem Fliegen

Fluglärm ist ein Hauptgrund für negative öffentliche Reaktionen auf Flughafenbetrieb und -erweiterungen. FACC setzt sich dafür ein, diesen Lärm durch kontinuierliche Weiterentwicklung von Komponenten zu reduzieren. Durch die Erforschung neuer Strukturen, Materialien und Prozesse verbessert FACC die Eigenschaften der Bauteile. Eine effektive Methode ist die Anwendung spezieller Oberflächen, wie perforierter, auf Triebwerkskomponenten und Lüfterverkleidungen zur Geräuschdämpfung. Außerdem reduziert die Installation von Flügelendscheiben die Lärmbelastung an Flughäfen erheblich.
Collage eines menschlichen Gesichts, gebildet aus Porträts von FACC-Mitarbeitenden verschiedensten Alters, ethnischer Herkunft und kultureller Hintergründe.
Menschenrechte

Grundlage für verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln

Menschenrechte sind grundlegende Ansprüche, die jedem Individuum zustehen, unabhängig von Standort, Nationalität, Hautfarbe, Religion oder anderen persönlichen Merkmalen. Als Mitglied einer globalen Branche, die weltweit fast 87 Millionen Menschen beschäftigt, tragen wir die Verantwortung, diese Rechte zu wahren und sicherzustellen, dass jeder mit Würde und Respekt behandelt wird.

Vielfalt und Gleichberechtigung

Erstklassiger
Arbeitgeber

Bei FACC glauben wir, dass Vielfalt Kreativität, Innovation und Problemlösungen vorantreibt. Von der Produktion bis zum Management trägt jeder Einzelne erheblich bei.

Unser Ziel ist es, ein Top-Arbeitgeber zu sein, bekannt für unsere inklusive Kultur und vielfältige Belegschaft. Gemeinsam wollen wir die Zukunft der Luftfahrt gestalten, indem wir unterschiedliche Perspektiven und Talente nutzen.

Gleichberechtigung bei FACC bedeutet, jeden Mitarbeiter zu schätzen, unabhängig von Hintergrund, Alter, Ethnie, Fähigkeiten, Neurodiversität, Geschlecht oder sexueller Orientierung. Wir bemühen uns, sicherzustellen, dass sich jeder wertgeschätzt, respektiert, einbezogen und gehört fühlt.

Bei FACC spiegeln wir die Vielfalt unserer Märkte und Gemeinschaften wider, fördern Lernen, verbessern Zusammenarbeit und schaffen Mehrwert für alle.
Martina Hamedinger, Vice President of HR bei FACC, lehnt lächelnd an einer dunklen Theke in der FACC-Kundenlounge. Sie trägt einen hellblauen Blazer über einer weißen Bluse.

Martina Hamedinger

Vice President Personalwesen

Wo wir im Jahr 2024 stehen

Unsere Gleichstellung und Vielfalt in Zahlen

Wir beschäftigen rund 3.850 Vollzeitäquivalente aus über 50 Nationen an 15 Standorten weltweit. Mit einem Frauenanteil von 32 % in unserer gesamten Belegschaft halten wir ein hohes Maß an Geschlechtervielfalt für ein Technologieunternehmen aufrecht.

Mitarbeiter aus allen Kontinenten sind bei FACC beschäftigt

der FACC-Lehrlinge sind Frauen

Eine FACC-Mitarbeiterin im Reinraum trägt einen weißen Kittel und Handschuhe, während sie konzentriert Composite-Lagen auflegt.

Frauen in der Gesamtbelegschaft

der FACC-Lehrlinge sind Frauen

Sicherheit und Qualität in allem, was wir tun – das ist unser Anspruch. Wir fördern eine Kultur der gemeinsamen Verantwortung für Gleichberechtigung, Gesundheit und Sicherheit auf allen Ebenen. Führungsstärke, Verantwortungsbewusstsein und proaktives Handeln sind bei FACC von entscheidender Bedeutung. Durch eine starke Just Culture, offene Kommunikation und unser klares Ziel der Unfallsicherheit schaffen wir ein Umfeld, in dem jeder dazu ermutigt wird, seinen Beitrag zu leisten. So liefern wir echten Mehrwert – in Bezug auf Sicherheit, Qualität, Termintreue und Kosten.
Herr Ockel, COO der FACC AG, steht in einem schwarzen Anzug mit weißem Hemd und vor der Brust verschränkten Händen selbstbewusst vor einem einfarbigen, hellen Hintergrund.

Andreas Ockel

Chief Operation Officer

Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden

FACC schätzt seine Mitarbeiter als größtes Kapital und stellt ihre Gesundheit, Sicherheit und ihr Wohlbefinden in den Vordergrund. Wir fördern eine verantwortungsbewusste Kultur, in der jeder Mitarbeiter eine sichere Arbeitsumgebung unterstützt. Klare Ziele und transparente Berichterstattung sorgen für Verantwortlichkeit und eine „Just Culture“. Kontinuierliche Anstrengungen sind entscheidend für Exzellenz in Gesundheit und Sicherheit. Wir halten uns an ISO 45001-Standards und erhöhen das Bewusstsein durch Kommunikationskampagnen, Schulungen und Zugang zu Arbeitsschutzteams.