Neuer Auftrag für Landeklappen der A321 baut Zusammenarbeit mit Airbus weiter aus
Ried/Salzburg – Die FACC AG startet die Produktion der ersten Winglets für den neuen A350 XWB und unterstreicht damit ihre starke Position im Segment der Aerostructures für zivile Flugzeuge. Der führende österreichische Luftfahrtzulieferant und sein Kunde Airbus feiern diesen bedeutenden Meilenstein im Rahmen eines Kundenevents im Hangar-7 am Salzburg Airport.
„Mit diesem Life-of-Program-Auftrag stellt die FACC auch für die nächste Generation der Airbus Langstreckenflugzeuge ihre Kompetenz als Tier-1-Lieferant unter Beweis“, sagt Walter A. Stephan, Vorstandsvorsitzender der FACC AG. „Die Aufgabenstellung bei der Entwicklung der A350 XWB Winglets war komplex, die technischen Anforderungen hoch – das gesamte Projektteam mit den Lieferpartnern aus aller Welt kann heute auf ein gelungenes Entwicklungsprojekt blicken. Ein gemeinsames Ziel vor Augen haben alle Beteiligten ihr Bestes gegeben und ein technologisch ausgereiftes Produkt in höchster Qualität erarbeitet.“
Mitte 2010 beauftragte Airbus die FACC mit der Entwicklung und Fertigung der Winglets für sein neues Langstreckenflugzeug. Die Leistungen umfassen bei dem Auftrag die Entwicklungsverantwortung, Qualifizierung inkl. Testing, Konstruktion und Fertigung der benötigten Produktionswerkzeuge sowie die Fertigung und Assemblierung der einzelnen Bauteile zu einem einbaufertigen System. Zeitweise arbeiteten über 100 Engineering Experten an mehreren Standorten in Europa an dem Projekt. Zu den FACC Engineering Zentren in Österreich und Bratislava war zusätzlich ein FACC Team vor Ort bei Airbus in Filton/UK im Entwicklungseinsatz. FACC bewies eindrucksvoll, dass auch umfassende Arbeitspakete über viele Standorte und Firmen effizient abgewickelt werden können.
Neue Dimensionen erreicht FACC bei den Komponententests: So werden erstmals bei Teilen dieser Größenordnung – die größte Komponente misst sechs Meter - die Full Scale Tests bei FACC im Haus durchgeführt. Das komplette Element wird hierbei statisch und dynamisch auf Dauer- und Spitzenbelastung bis hin zum mechanischen Versagen der Komponente getestet.
Die Einheit aus Wingtip (Flügelverlängerung) und dem daran montierten Winglet ist jeweils an beiden Tragflügelenden angebaut und reduziert den durch die Auftriebsentstehung induzierten aerodynamischen Widerstand, was wiederum zu einer Reduktion des Treibstoffverbrauchs und Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Flugzeuges dank höherer Reisegeschwindigkeit und längerer Reichweite führt.
FACC Technologie an Bord des A350 XWB
FACC Komponenten aus allen drei Divisionen sind an Bord des A350 XWB. FACC Engines & Nacelles liefert gewichtsoptimierte Schubumkehrgehäuse und Triebwerkskomponenten, FACC Interiors Türverkleidungen, Rauchmelder-Paneele sowie die Gepäckablagen. Und die Spoiler und Winglets kommen von FACC Aerostructures. Investitionen in der Höhe von bis zu 100 Millionen Euro fließen bei FACC in die Forschung und Entwicklung der Hightech-Bauteile. FACC geht davon aus, dass im Jahr 2018 rund 250 Mitarbeiter an den drei Fertigungsstandorten in Österreich an der Herstellung der A350 XWB Komponenten arbeiten werden.
Neuer Großauftrag:. Äußere Landeklappen für Airbus A321
Aufbauend auf die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit in verschiedenen Airbus-Programmen übernahm FACC vor kurzem die Fertigung der äußeren Landeklappen des A321 von den deutschen Airbus Werken in Stade (Composite Parts) und Bremen (Assemblierung).
Dieser Auftrag hat eine besondere Bedeutung für FACC und ermöglicht es dem Composite-Spezialisten seine langjährige Erfahrung in der Konzeption, Entwicklung und Serienfertigung von Flügelkomponenten nun auch bei den Modellen der Airbus A320-Familie einzusetzen.
Mit dem Auftrag geht FACC auch in der Fertigungstechnologie einen Schritt weiter und führt das Automatisierte Legen bei der Bauteilherstellung ein. Mit Advanced Tape Laying werden die einzelnen Composite-Lagen für die Klappenkomponenten maschinell und eben aufgelegt. Geformt werden die Teile anschließend über einen erwärmten „Stempel“ in der jeweiligen Geometrie, z.B. U-Form.
Über FACC
Die FACC AG ist eines der weltweit führenden Unternehmen in Design, Entwicklung und Fertigung von fortschrittlichen Faserverbundkomponenten und -systemen für die Luftfahrtindustrie. Die Produktpalette reicht von Strukturbauteilen an Rumpf und Tragflächen über Triebwerkskomponenten bis hin zu kompletten Passagierkabinen für zivile Verkehrsflugzeuge, Business Jets und Hubschrauber. FACC produziert für alle großen Flugzeughersteller wie Airbus, Boeing, Bombardier, Embraer, COMAC und Sukhoi sowie Triebwerkhersteller und Sublieferanten der Flugzeughersteller. Im Geschäftsjahr 2011/12 erzielte FACC einen Jahresumsatz von 355,1 Mio. Euro und beschäftigte durchschnittlich 1.801 Mitarbeiter. Weitergehende Informationen stehen unter www.facc.com zur Verfügung.
Bildinformation:
Bild 1 - Airbus A350 XWB (Fotorechte: Airbus, honorarfrei)
Grafik 1 - A350 XWB Winglet-Design von FACC (Fotorechte: FACC, honorarfrei)
Bild 2 - FACC Winglet Fertigung im Werk 1 in Ried: Hier werden ab sofort die Winglets der A350 XWB gefertigt. (Fotorechte: FACC, honorarfrei)
Für zusätzliche Information kontaktieren Sie bitte:
Andrea Schachinger
Corporate Communication
Tel: 059/616-1194, E-Mail: a.schachinger@facc.at
www.facc.at