Der oberösterreichische Luftfahrtzulieferer FACC vergab am 29. November erstmals den FACC Leonardo. Vor rund 1.100 Gästen in der Rieder Messehalle holte sich das Interior Team für das Projekt A320 – getaktete Linienfertigung diesen Innovations-Team-Award für herausragende Leistungen im Unternehmen. Das prämierte Team hat unter großem Einsatz eine Harmonisierung vieler einzelner Arbeitsschritte verwirklicht und damit die Produktivität in diesem Bereich unter Berücksichtigung modernster arbeitswissenschaftlicher Aspekte um 16 Prozent gesteigert.

„Inventum Award“, „Pegasus“, „ineo“, Staatspreis „Fit for Future“, „Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“, „JEC Award“ – die Liste der Auszeichnungen, die FACC alleine in den vergangenen zwölf Monaten verliehen bekam, ist lang. Am 29. November 2014 wurde erstmals FACC-intern ein Innovations-Team-Award vergeben. „Wir sind sehr stolz auf unsere Auszeichnungen, die wir auch dank unserer erfolgreichen Crew bekommen haben. In Form des FACC Leonardo geben wir diese Auszeichnungen nun intern weiter und prämieren die Erfolge unserer Crew. Gemäß unseres Mottos ‚Menschen machen Höhenflüge’ stellen wir jährlich einen gemeinsamen Höhenflug in den Mittelpunkt“, sagt FACC-Vorstand Robert Machtlinger. Ziel dieses neuen Awards ist es, besonders innovative Teamerfolge in den Fokus zu rücken und herausragende Leistungen unternehmensintern auszuzeichnen.

A320-Interior als stolzes Siegerteam
Das Team A320 – getaktete Linienfertigung ging als Sieger aus der Verleihung des FACC Leonardo 2014 hervor. Mit diesem Projekt wurde das bestehende Interior-Fertigungskonzept von einer Zellenfertigung in eine moderne, transparente und automatisierte, getaktete Linienfertigung umgestellt. Dieses herausfordernde Projekt konnte nur mit dem Commitment des Projektteams, neue Wege zu bestreiten und alte Muster aufzugeben, gestartet werden. Die Anforderungen an die Projektziele waren weit gestreut. Bei Verbesserung der Arbeitsbedingungen sollten auch die stückmäßigen Anforderungen der Kunden sichergestellt werden. Immerhin werden derzeit 13.000 Gepäckablagen pro Jahr mit steigender Tendenz in dieser Linie gefertigt. Mit der gleichzeitigen Reduzierung der Bestände sollte so die Effizienz um mindestens 16 Prozent gesteigert werden. Dank einer sehr guten Projektaufbereitung, einem durchgängigen Risk Assessment, gut abgestimmter Prozesse und abteilungsübergreifenden Teamevents wurde diese Anforderung sogar überboten. „Dieser Erfolg ist wirklich bemerkenswert, zumal das Projektteam unter erschwerten Rahmenbedingungen arbeiten musste. Das Projekt fiel in eine Phase der Umstrukturierung im Werk sowie des parallelen Hochlaufs von fünf Neuprojekten. Auch die Produktivität und die Bauarbeiten im Werk durften nicht beeinflusst werden. Das alles ist dem Team hervorragend gelungen“, fasst Robert Machtlinger die Herausforderungen für das Siegerteam zusammen.

Feierlicher Festakt
Anlässlich der Weihnachtsfeier des Unternehmens in der Messe Ried freute sich Projektleiter Johann Schaschinger über den Preis: „Es ist eine große Ehre für uns, den FACC Leonardo nun für ein Jahr in Händen halten zu dürfen. FACC ist ein erfolgreiches Unternehmen mit vielen engagierten Teams und Kollegen. Ich bin sehr stolz, dass mein Team und ich in diesem Umfeld den Sieg geholt haben“. FACC-Vorstand Robert Machtlinger sprach anlässlich der Verleihung auch über die hohen Ansprüche an die Jurymitglieder: „Ich gratuliere dem Siegerteam sehr herzlich! Es war eine große Herausforderung für uns, Halbfinalisten, Finalisten und dann noch einen Sieger aus der Fülle an hochkarätigen Einreichungen herauszulösen.“

Unternehmenswerte als Bewertungskriterium
Insgesamt wurden 32 Projekte verschiedenster Teams zum FACC Leonardo 2014 eingereicht. Teilnahmeberechtigt waren alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die aktiv an Teamerfolgen beteiligt waren. Wertschätzung, Erfolg, Leistung und Teamgeist – anhand dieses Wertequartetts mussten die Einreicher ihre Projekte definieren. Nach Einreichungsschluss bewerteten Vertreter aller Divisionen und Abteilungen die Projekte nach ihrem Bezug zu diesen zentralen Unternehmenswerten. Aus diesem anonymen Voting mittels Fragebogen ergaben sich zwölf Halbfinalisten. Eine Jury, bestehend aus Vorstand und Führungskräften, wählte daraus die fünf Finalisten. Im Rahmen der FACC-Weihnachtsfeier wurden diese Projekte vorgestellt. Der krönende Abschluss war die Übergabe des FACC Leonardos an das Siegerteam. Das Team wird in der Trophäe verewigt und darf sie ein Jahr in Ehren halten, ehe der Award Ende 2015 an die nächsten Sieger weitergegeben wird. Jedes Siegerteammitglied erhielt eine Miniaturausgabe als dauerhafte Erinnerung. Zum Abschluss bedankte sich Walter A. Stephan, Vorstandsvorsitzender der FACC AG, bei allen teilnehmenden Teams: „Herzlichen Dank an die Mitglieder aller Teams für ihre Arbeit. Es wird noch viele FACC Leonardo-Verleihungen geben, bei denen die 31 zweiten Sieger ihre Chance auf Rang eins bekommen werden.“

Über FACC
Die FACC AG ist eines der weltweit führenden Unternehmen in Design, Entwicklung und Fertigung von fortschrittlichen Faserverbundkomponenten und -systemen für die Luftfahrtindustrie. Die Produktpalette reicht von Strukturbauteilen an Rumpf und Tragflächen über Triebwerkskomponenten bis hin zu kompletten Passagierkabinen für zivile Verkehrsflugzeuge, Business Jets und Hubschrauber. FACC produziert für alle großen Flugzeughersteller wie Airbus, Boeing, Bombardier, Embraer, COMAC und Sukhoi sowie Triebwerkhersteller und Sublieferanten der Flugzeughersteller.

Im Geschäftsjahr 2013/14 erzielte FACC einen Jahresumsatz von 547,4 Mio. Euro. Das Unternehmen beschäftigt in Österreich rund 2.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Weitergehende Informationen stehen unter www.facc.com zur Verfügung.

Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Anja Bichlbauer
Projektleiterin Kommunikation
Fischerstraße 9
4910 Ried im Innkreis, Austria
Tel.: 43 59 616-1137
E-Mail: a.bichlbauer@facc.com